Teil 2: 20 Dinge, die 2020 trotz allem gut waren

Teil 2: 20 Dinge, die 2020 trotz allem gut waren

11. Rekord dank leerer Strände: 838 Babyschildkröten erreichen das Meer

Nature is healing: Wo sonst über das Jahr zwei Millionen Tourist:innen die Strände säumen, krabbelten seit Februar 838 Babyschildkröten über den Sand. Auf Ko Samui, einer beliebten Urlaubsinsel im Golf von Thailand, konnten die Meeresschildkröten ungestört aus ihren Eiern schlüpfen und ins Meer entschwinden.

12. Mehr Menschen sind bereit zur Organspende

Eine im Frühjahr 2020 durchgeführte Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) fand heraus: Mit 62 Prozent ist die Bereitschaft der Deutschen zur Organ- und Gewebespende so hoch wie noch nie. Auch die Zahl der schriftlichen Einwilligungen zum Beispiel in Form eines Organspendeausweises nahm zu, sie stieg auf 44 Prozent.

13. Influencer:innen sagen Kinderarmut den Kampf an

Die schlechte Nachricht zuerst: Jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in Armut auf, das sind rund 2,8 Millionen. Die gute Nachricht: Endlich wird das Problem breit diskutiert! Die Initiative #StopptKinderarmut setzt sich für Kinder ein, die in finanzieller Armut aufwachsen. Darunter sind viele Influencer:innen und Prominente, die ihre Stimme erheben.

14. Neustart mit Joe Biden

Nicht nur wurde Joe Biden zum neuen Präsidenten der USA gewählt. Mit ihm wird Kamala Harris als erste schwarze Frau Vizepräsidentin. Die Wahlbeteiligung war mit 66,4 Prozent die höchste seit 1900. Die neue Regierung steht nun vor der Mammutaufgabe, das Land wieder zu einen.

15. Fortschritt in der Seenotrettung

Eine neue Software hilft dabei, Menschen in Seenot schneller zu finden. Der Algorithmus zieht auch Größen wie Strömung, Windrichtung und -stärke in Betracht, um zu berechnen, wohin die Schiffsbrüchigen treiben. Die Software kann zukünftig auch bei der Bekämpfung von Ölteppichen helfen.

16. Ein weiterer Schritt gegen Mobbing in deutschen Schulen

Selbst wenn der Unterricht vorbei ist oder die Schulen wegen Corona geschlossen haben: Mobbing passiert auch dann, meist in Form von Cybermobbing. Das Start-up Digitale Helden geht dagegen mit einem Präventionsprogramm vor – erstmals in ganz Deutschland. change berichtete bereits über den Hashtag #bullyme, unter dem Betroffene über ihre Erfahrungen sprechen.

17. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland ist stark

Stark durch die Krise: Der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland hat sich im Vergleich zum Anfang des Jahres verbessert. Auch langfristig betrachtet ist der Zusammenhalt im Land stabil hoch.

18. Firmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung

Die Krise als Chance: Als Anfang des Jahres Desinfektionsmittel knapp wurde, stellten viele Betriebe ihre Produktion einfach um, um dem Engpass zu begegnen. Beispiele wie diese gibt es viele, die Bertelsmann Stiftung hat einige beeindruckende zusammengestellt.

19. Neuseeland schließt den Gender Pay Gap

In Neuseeland gibt es jetzt Lohngleichheit per Gesetz: Unabhängig vom Geschlecht sind Arbeitgeber:innen verpflichtet, den gleichen Lohn für gleiche Arbeit zu bezahlen. Ein weiterer Fortschritt in Sachen Geschlechtergerechtigkeit.

20. Neues Antibiotikum gegen Superkeime

Es ist das Horrorszenario schlechthin: Bakterien, die mit keinem Antibiotikum mehr zu bekämpfen sind. Nun wurde ein Durchbruch im Kampf gegen diese Superkeime erzielt. Forscher entwickelten eine neue Antibiotika-Klasse, die auch gegen viele multiresistente Keime wirkt.

Found on: https://www.change-magazin.de/

Leave a Reply